Sanierung von Wohnbauten und Siedlungen aus energetischer und denkmalpflegerischer Sicht sowie Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt SanStrat und Buchvernissage «SanStrat – Argumentarium Sanierung, Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre».
In der Schweiz befindet sich jede 4. Wohnung in einem Mehrfamilienhaus der 1940er bis 1970er Jahre. Obschon sie mehrheitlich (noch) nicht unter Schutz stehen, erlangen sie vermehrt denkmalpflegerisches Interesse. Das Aufeinandertreffen der öffentlichen Interessen nach Reduktion des Energieverbrauchs und Erhalt der Baukultur führt dabei oft zum unerwünschten Ergebnis, dass diese Wohnbauten und Siedlungen stark verzögert oder gar nicht saniert werden.
„Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern – Technik & Architektur hat im Rahmen dieses Forschungsprojekts mit Experten der Fachbereiche Energie, Baukultur, Stadtentwicklung und Umsetzung der Städte Basel, Luzern, St. Gallen und Zug am Beispiel von 13 geschützten Wohnbauten und Siedlungen Strategien zur ganzheitlichen Sanierung ausgearbeitet. Die Publikation «SanStrat – Argumentarium Sanierung» fasst die wichtigsten Erfahrungen und Resultate dieser Untersuchung zusammen.“
Präsentationen der Veranstaltung «SanStrat – Ganzheitliche Sanierungsstrategien für Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre»
Präsentation von Doris Ehrbar
Präsentation von Reto Bieli
Präsentation von Urs Vonäsch
Veranstalter
Impressum
Fotografie: MCH Swissbau
Konzept und Koordination: IEU AG