Architektur ist die übergreifende Disziplin, die vom Entwurf bis zum gebauten Gebäude kontinuierlich mit Ingenieuren und anderen Spezialisten aus der Branche zusammenarbeitet. In den letzten Jahren erfordern neue Technologien und erhöhte Ansprüche neue Formen von Kooperation, es entstehen stetig neue Rollen im Projektverlauf. Gerade in der Zeit von BIM, wird das vernetzte Modellieren an einem gemeinsamen Projekt wichtiger denn je. Die Grenzen zwischen Planen und Bauen fliessen immer stärker ineinander.
Inwiefern hat eine positive Fehlerkultur in dieser Zeit der Vernetzung, Spezialisierung und verminderter Selbstverantwortung Platz? Wie können wir Mut für Neues aufbringen? Am Architektursymposium der Swissbau 2020 debattieren und präsentieren
Inwiefern hat eine positive Fehlerkultur in dieser Zeit der Vernetzung, Spezialisierung und verminderter Selbstverantwortung Platz? Wie können wir Mut für Neues aufbringen? Am Architektursymposium der Swissbau 2020 debattieren und präsentieren
- der weltbekannte Architekt Sou Fujimoto aus Tokyo,
- der Leiter Research & Innovation von Arup Berlin Dr. Jan Wurm und
- Ingenieur Dr. Prof. Mike Schlaich von Schlaich Bergermann Partner aus Stuttgart.
Christian W. Blaser, Präsident der Stiftung Architektur Dialoge Basel und Organisator des Symposiums, fasst den einzigartigen Anlass wie folgt zusammen: «Der Weltarchitekt Sou Fujimoto, der Materialforscher Jan Wurm aus Berlin und der Bauingenieur Mike Schlaich halten eine Keynote Lecture, bevor sie auf dem Podium besprechen, wie wir mehr Mut für eine neue Architektur aufbringen können? Wer nicht teilnimmt, ist nicht dabei.»
Weitere Informationen zu «CouraTecture» finden Sie hier.