Um die Energiewende stemmen zu können, braucht es die Gebäudetechnikbranche als kompetenten Partner. Unsere Fachkräfte sind in ihrem Handwerk top. Um auch das nötige Hintergrundwissen in der Branche zu verankern, sind attraktive und weitsichtige Bildungsangebote notwendig.
Der Bundesrat hat vor kurzem seine Botschaft zur Energiestrategie 2050 veröffentlicht. Völlig zu Recht stellt er dabei die Gebäude in den Hauptfokus seiner Vorlage: Rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf das Heizen und Betreiben der rund 1,6 Millionen Objekte.
Kommt hinzu, dass rund 80 Prozent von ihnen bis in die späten Achtzigerjahre erbaut und bis heute vielfach nicht energetisch erneuert worden sind.
Vor einer Woche schickte der Bundesrat die Energiestrategie 2050 in die Vernehmlassung, und die Energiewende sorgt wieder für Schlagzeilen. Die „Energiewende“ – ein Begriff, der für viele abstrakt wirkt und politisch geprägt ist. Doch was bedeutet die Energiewende konkret? Und wer wird die Energiewende an vorderster Front umsetzen?
Berufspraktiker in der Gebäudetechnikbranche braucht es mehr denn je. Nachwuchsförderung steht deshalb ganz weit oben auf unserer Traktandenliste. Um die Berufsleute von morgen rekrutieren zu können, müssen wir alles daran setzen, die attraktiven Berufslehren im handwerklichen Sektor bekannter zu machen.
Recent comments
Informative message
No comments available.